Die Burgenstadt Schlitz liegt an den Ausläufern von Vogelsberg und Rhön und ist Mittelpunkt des Schlitzerlandes, einer ehemaligen Grafschaft der Edlen von Görtz. Die Schlitzer verlegten im Jahre 1591 ihren Kirchhof, den Totenacke rund um die Stadtkirche, aus der Enge der Altstadt auf den Sand- oder Krähenberg, wo bereits seit vielen Jahren eine Kapelle gestanden hatte, die schon 1565 als Sandkirche erwähnt wird. Nach gut 20 Jahren bauten die Schlitzer anstelle der alten Wallfahrts- dann eine Friedhofskapelle, die heutige Sandkirche. Diese ist die älteste in Hessen erhaltene Querkirche. Innerhalb des Städtischen Friedhofes befindet sich ein eingezäunter, aber zugänglicher Gräflicher Friedhof mit den letzen Ruhestätten der Schlitzer Grafen und weiteren Gräbern des Hochadels wie z.B. Thurn und Taxis.
Von roland |
Kommentare (0)
Von roland |
Kommentare (0)
Wormbach ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Sauerland. Als Urpfarrei war die Gemeinde Ausgangspunkt für die Christianisierung des oberen Sauerlandes. Einer Legende nach soll der heilige Bonifatius oder einer seiner Schüler in Wormbach ein Kirchlein erbaut haben. Die kirchliche Gemeinde wäre somit in ihren Anfängen vor 754 anzusetzen.
Foto: Pia Bohlen
Von roland |
Kommentare (0)
Schmölln-Putzkau ist eine Gemeinde im Süden des ostsächsischen Landkreises Bautzen.
Foto: Brigitte Drinkmann
Von roland |
Kommentare (0)