Cape Ann ist ein Ausflugsgebiet an der Ostküste der USA, ca. 30 Meilen nordöstlich von Boston. Der Friedhof Old First Parish Burying Ground befindet sich direkt an der Straße im Ort.
Carnac ist eine Gemeinde an der Atlantikküste im Departément Mobihan in der Region Bretagne.
Foto: Elly Mainz
Aus der Jungsteinzeit stammen die so genannten Dolmengräber. Diese Gemeinschaftsgräber bestehen aus riesigen Gesteinsquadern, die meist im Rechteck aufgestellt und mit Steinplatten bedeckt wurden. Südlich von Sligo in Irland liegt Carrowmore, eine Ansammlung von Dolmengräbern. Im 17. Jahrhundert erliesen die Engländer ein Gesetz, wonach jeder Landbesitzer sein Grundstück mit einer Mauer umgeben musste. Damals waren die vorhanden Gräber eine willkommene Quelle für die Mauer-Steine. Trotzdem kann man heute hier noch sehr viele unterschiedliche Gräber und Reste von Gräbern besichtigen.
Foto: Elly Mainz
Cassino ist eine Stadt in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium. Der Deutsche Soldatenfriedhof wurde hier in den Jahren 1959 bis 1964 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mit Hilfe der Bundesregierung Deutschland und mit Förderung durch die Regierung der italienischen Republik errichtet. 20.027 deutsche Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg im süditalienischem Raum gefallenen sind, haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden.